Häufige Fragen
Was versteht man unter Spitex?
Spitex steht für spitalexterne Pflege, sprich sämtliche Pflegeleistungen die ausserhalb des Spitals erbracht werden – so auch Leistungen bei Ihnen zu Hause.
Werden Spitex-Leistungen von der Krankenkasse übernommen?
Grundsätzlich kann die Krankenkasse nur vom Arzt verordnete Pflege-Leistungen übernehmen. Wichtig ist, dass eine Spitex-Organisation über die kantonale Bewilligung verfügt um von den Krankenkassen anerkannt zu sein.
Die übrigen Spitex-Kosten wie der Eigenanteil oder die Hauswirtschaftlichen Leistungen können durch Ihre Zusatzversicherung, Hilflosenentschädigung, Ergänzungsleistungen oder die Invalidenversicherung (IV) gedeckt sein.
Für sämtliche Finanzierungs- und Rückerstattungs-Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mehr zu unserem Finanzierungs-Fragen-Angebot finden Sie hier.
Warum sollte ich mich für CareOne und nicht für einen anderen Anbieter entscheiden?
CareOne ist ein junges und innovatives Unternehmen, welches durch ihre drei Gründer viel Kompetenz und Erfahrung in den Bereichen: Pflege & Betreuung, Organisationsentwicklung und Kundenfokussierung mitbringen. Wir definieren unsere Qualität über unsere Mitarbeiter und deren Betreuungs- & Pflegekonstanz.
Als attraktiver Arbeitgeber haben wir Zugang zu den besten PflegerInnen und BetreuerInnen. Unser Teamspirit, eine angemessene Entlohnung und kontinuierliche Weiterbildung sind nur ein paar Beispiele dafür.
Weitere USPs sind unser Preis-/Leistungsverhältnis, unsere Austauschplattform MyCareOne, unserer Unterstützung bei Finanzierungsfragen sowie der Übernahme sämtlicher Rückerstattungen für unsere Kunden.
Was ist die CareOne Coordinator App?
Die CareOne Coordinator App vereint alle Beteiligten – von Kundinnen und Kunden über Angehörige bis zu Mitarbeitenden und Ärztinnen und Ärzten. Sie dient als zentrale Plattform für Kommunikation, Organisation und Aufgaben und ermöglicht zudem einfache Medikamentenbestellungen direkt über die App.
Was ist ein CareCoach?
Verantwortlich für jeden Einsatz sind jedoch die CareCoaches. Sie nehmen Erstanfragen entgegen, besuchen die zu Betreuenden in ihrem Zuhause und machen eingehende Bedürfnisabklärungen und Beratungen vor Ort. Der CareCoach bleibt anschliessend permanenter Ansprechpartner für Kunden und Angehörige. Das schafft Kontinuität und Vertrauen.
Was passiert, wenn meine Betreuungsperson krank wird?
In diesem Fall sorgt CareOne für umgehenden Ersatz (innerhalb von 24 Stunden).
Fragen?

Ruth Gerber Dabo
Gesamtleitung CareOne Schweiz
Pflegedienstleitung CareOne beider Basel
058 255 55 00